
- Linker Jab ( Gerade mit der Führhand)
- Rechte Gerade
- Linker Haken (Kopf oder Körper)
- Rechter Haken (Kopf oder Körper)
- Linker Aufwärtshaken (Uppercut)
- Rechter Aufwärtshaken
1-1
(Jab – Jab)
1-2
(Jab-Gerade mit der Schlaghand)
1-2-3
(Jab, Gerade, Haken mit der Führhand)
1-2-3-3
(Jab, Gerade, Haken zum Körper, Haken zum Kopf)
Die ersten beiden Schläge bringen die Deckung zum Kopf, der erste Haken geht zum Körper was den Gegner entweder zwingt den Schlag zu nehmen oder seine Deckung zu senken, worauf der nächste haken wieder zum Kopf geht. Diese Kombination fühlt sich anfangs noch ungewohnt an, bis man das Timing für die Gewichtsverlagerung bei den Haken verinnerlicht hat.
1-2-3-2
( Jab, re. Gerade, li. Haken, re. Gerade)
Links – rechts – links – rechts. Einfach. Hart. Die letzten 3 Schläge sind die “Power Schläge.” Hier besonders auf korrekten Körpereinsatz achten. Wenn diese 3 Schläge landen hat man ordentlich ausgeteilt.
1-2-3-6
( Jab, re. Gerade, li. Haken, re. Aufwärtshaken)
Eine Variation der vorhergehenden Kombination um Lücken in der Deckung, bzw. ein Abducken des Gegners ausnutzen zu können.
1-6-3-2
( Jab, re. Aufwärtshaken, li. Haken, re. Gerade)
Überraschung! Nicht immer folgt auf einen Jab eine rechte Gerade. Und genau diese Abwechslung kann zu einem netten Treffer führen. Allerdings muss diese Kombination möglichst ansatzlos selten geschlagen werden. Kann der Gegner erahnen, dass diese Kombination kommt, so hat er die Gelegenheit den re. Uppercut gnadenlos auszukontern.
1-3-4
( Jab, linker Haken, rechter Haken)
Links, links, rechts – Wir beschäftigen ihn auf der einen Seite, um eine Lücke für den rechten Haken zu schaffen.
1-2-3-6-4
( Jab, re. Gerade, li. Haken, re. Aufwärtshaken, re. Haken)
Eine ungewöhnliche Kombination, die Übung bedarf. Durch den Aufwärtshaken wird der Kopf entweder nach oben gebracht, oder die Deckung nach unten gezogen. Was es dem rechten Haken erlaubt zu treffen.
( Hadoken )
Ein guter Angriff um den Gegner auf Abstand zu halten. Falls er über den Angriff… oh. Das ist gar keine Box Kombination. Sondern eher was für Street Fighter.
Kombinationen trainieren
Diese Kombinationen lassen sich vor dem Spiegel, an Pratzen oder Sandsack oder auch einfach nur locker in die Luft schlagen. Wer sein Training etwas auflockern will kann folgendes probieren: Nehmt euch selbst auf, wie ihr die Kombinationen ansagt (natürlich ginge dies auch mit einzelnen Schlägen, wenn ihr die trainieren möchtet). Legt dann eine Abspielliste (ist das der korrekte deutsche Begriff für “Playlist”) an, und spielt die dann in zufälliger Reihenfolge ab. Immer wenn eine Kombination angesagt wird: machen.
Ist eine einfache, und nette Methode sein Training daheim etwas abwechslungsreicher zu gestalten.
Ich brauche Hilfe…ich trainiere seit Tagen das Hadouken und ich kriegs einfach nicht hin…;)
Üben! Üben! Üben! Und immer aufs Timing achten.
🙂
Hallo Lenny,
finde das sehr gut – super Tipp mit dem sich selbst aufnehmen!
Die letzte Kombi gefällt mir nicht ganz – ich bin zwar froh das doch noch eine Dublette gekommen ist (die hätte ich schon früher erwartet) aber aus einem linken Haken auf die rechte Seite zu kommen läuft mir noch nicht so gut rein? Vergesse ich was?
Viele Grüße
Heiko
Hm… ich finde die Kombi “läuft” ganz gut. Allerdings braucht man etwas Zeit um sich drauf einzuschiessen.
Welche Kombination(en) würdest du denn geeigneter finden?
Nimm bei der letzten Kombination statt dem rechten Haken eine linke Gerade oder linken Haken. Zweimal rechts schlägt sich nicht optimal. Sonst ne coole sache. 😉
Das ist schon richtig, nur sind abwechselnde Schläge auch leichter zu vermeiden. Nimm vor dem letzten Schlag etwas Tempo raus dann knallt das schon ganz ordentlich.